Vegetarisch leben

Vegetarisch leben, was bedeutet das?

Artikelinhalt

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken ihre Ernährung und deren Konsequenzen. Dabei geht es nicht nur um Lebensmittelskandale sondern auch um Gesundheit, Ethik, Tierleid, Welternährung oder Umweltaspekte. Eine logische Folge ist, dass sich viele von ihnen auch mit Vegetarismus beschäftigen und ihre Ernährung entsprechend umstellen. Doch was bedeutet es, vegetarisch zu leben? Welche Motive treiben Vegetarier an? Wir haben versucht, euch darauf möglichst kurze, verständliche Antworten zusammen zu stellen.

Vegetarisch leben, was sind die Motive?

Die Motive, vegetarisch zu leben, sind vielfältig und je nach Form des Vegetarismus unterschiedlich ausgeprägt. Wir haben einige davon für euch kurz zusammen gefasst.

Gesundheit

Viele Vegetarier geben an, dass sie so leben weil die Ernährung einfach gesünder sei. Es gibt viele Studien, die diese Annahme auch bestätigen. Allerdings wird oftmals auch gleich relativiert, indem festgestellt wird, dass eine Ernährung mit viel pflanzlichen Bestandteilen und nur wenig Fleisch ähnlich positive Effekte auf die Gesundheit haben könnte. Dazu kommen Gegenstudien die behaupten, dass eine vegetarische Lebensweise zu Mangelerscheinungen führen kann. Von staatlicher Seite werden klare Aussagen vermieden. Es wird zwar vielfach festgestellt, dass eine vegetarische Ernährung gesund und ausgewogen sein kann, zu einer klaren Empfehlung reicht es jedoch bisher nicht. Wichtig ist jedoch, dass auch eine vegetarische Ernährung ausgewogen sein muss. Es reicht nicht, nur auf Fleisch und Fisch zu verzichten.

Ethik und Tierrechte

Vielen Vegetariern geht es bei Ihrer Lebensweise um die Rechte der Tiere. Dies ist kein Wunder, wenn man darauf schaut, wie wir Menschen in Zeiten der Massentierhaltung mit Tieren umgehen. Je nach Form des Vegetarismus wird abgelehnt, dass Menschen Tiere ausbeuten, ihnen Leid zufügen und sie töten. Vegetarier möchten, dass Tieren, genauso wie uns Menschen, Tierrechte zugestanden werden.

Umweltaspekte

Der Umweltaspekt liegt ebenfalls auf der Hand. Die Fleischproduktion erzeugt erhebliche Emissionen. Neben Gülle, die über Äcker in unser Grundwasser gelangt und zu erhöhten Nitratwerten führt, sind vor allem die erzeugten Treibhausgase ein Problem. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) stammen 14,5% der von uns Menschen verursachten Treibhausgase aus der Tierhaltung. Das ist schon ein gewaltiger Wert, der nachdenklich machen sollte.

Welternährung

Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie viele Ressourcen für Produktion von einem Kilogramm Fleisch benötigt werden. Dazu gehören z.B. ca. 2,6 kg Getreide und 15500 Liter Trinkwasser. Eine interessante Grafik dazu findet ihr hier bei der Albert Schweitzer Stiftung. Die Zahlen belegen, dass ohne die Massenproduktion von Fleisch weltweit viel mehr Menschen ernährt werden könnten.

Religion und Kultur

Es gibt in Religionen und Glaubensgemeinschaften viele Menschen die vegetarisch leben. Dies geschieht oftmals nicht einmal auf Grund von strikten Regelungen seitens der Kirchen oder Glaubenslehren, sondern aus dem Selbstverständnis der Menschen. Dies hier auszuführen würde jedoch den Rahmen sprengen.

Verschiedene Formen vegetarisch zu leben

Die oben genannten Punkte treffen wohl auf alle Vegetarier zu, jedoch gibt es unter den Vegetariern verschiedene Strömungen, die den Vegetarismus in unterschiedlicher Konsequenz leben.

Der kleinste gemeinsame Nenner ist, dass Lebensmittel die von toten Tieren stammen tabu sind und die Basis der Ernährung aus pflanzlicher Kost stammt. Hier ist eine kleine Auswahl der verschiedenen Formen in einem Kurzüberblick:

Ovo-Lacto-Vegetarier: meiden Fleisch und Fisch

Lacto-Vegetarier: meiden Fleisch, Fisch und Eier

Ovo-Vegetarier: meiden Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte

Veganermeiden grundsätzlich jedes Nahrungsmittel, das in irgendeiner Form tierische Bestandteile enthält. Sie beschränken sich jedoch nicht nur auf die Ernährung, sondern beziehen ihr gesamtes Lebensumfeld in ihren Lebensstil ein.

Frutarier: beziehen nicht nur Tiere, sondern auch die Pflanzen in ihre Lebensweise ein. Für sie gilt, dass sie auch Nahrungsmittel meiden, die eine Schädigung der Pflanze von der sie stammen, herbeiführen. So können Äpfel, die vom Baum fallen, verzehrt werden, Möhren sind jedoch tabu, da ihr Verzehr den Tod der Pflanze bedeuten würde.

Fazit und weiterführende Links

Wie ihr seht, ist die Konsequenz und die Art und Weise wie Vegetarismus gelebt wird sehr unterschiedlich. Wer sich für diese Lebensweisen interessiert muss letztendlich für sich entscheiden ob und wie konsequent er vegetarisch leben möchte.

Auch die Motive für eine vegetarische Lebensweise sind sehr vielfältig. Allen gemein ist, dass es darum geht die Lebensqualität für Mensch und Tier zu verbessern. Die Argumente dafür sind so überzeugend, dass niemand sie ignorieren kann, der sich wirklich ernsthaft mit Ernährung, Tierschutz, Natur und Umwelt beschäftigt. Wenn ihr einmal ausprobieren möchtet, wie gut und vielseitig vegetarische und vegane Gerichte schmecken, probiert doch einfach das eine oder andere unserer Rezepte aus. Wenn ihr euch weiter informieren möchtet, findet ihr im Anschluss einige nützliche Links:

VEBU (Vegetarierbund Deutschland e.V.): Homepage des VEBU

Wikipedia: Beitrag zum Thema Vegetarismus

TK (Techniker Krankenkasse): Vegetarier/Veganer

Schrot und Korn: Tierisch gut leben – ohne Fleisch

Blitzrechner: So viele Ressourcen kann man durch Fleischverzicht sparen

Albert Schweitzer Stiftung: Das steckt in 1 KG Rindfleisch

NABU: Im Land der Fleischesser

 

Schreibe einen Kommentar