Vegane Nascherei – Rohkost Fruchtleder

Rohkost Fruchtleder

Ich liebe Gummibärchen und auch von diesen leckeren Sauren Sticks konnte ich früher nicht genug bekommen. Den Geschmack liebe ich immer noch, doch bei handelsüblichen Fruchtgummiprodukten sind leider oft Sachen drin, bei denen mir jeder Geschmack vergeht. Dazu gehört z.B. Schweineschwartengelatine. Deshalb habe ich mich umgeschaut und bin auf Fruchtleder gestoßen, dass eine tolle Alternative sein kann.

Fruchtleder, die besseren Gummibärchen

Natürlich gibt es endlich auch vegane Alternativen in den Regalen, aber auch die sind industriell gefertigt und ich bereite mir meine Naschereien auch gern selbst zu. Deswegen habe ich heute schön saures Rohkost Fruchtleder gemacht und weil ich mir dachte, dass ihr an diesem verregneten Samstag auch was zum Naschen braucht, habe ich gleich mit gefilmt.

Anzeige

Zeitaufwand und Rezeptinfos

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 6 Stunden
Gesamtzeit: 6 Stunden 15 Minuten
Ernährungsform: Rohkost, Vegane Küche
Gericht: Fingerfood, Naschereien
Eigenschaft(en): glutenfrei, laktosefrei, sojafrei
Schwierigkeit: einfach
Zubereitungszeit: sehr zeitaufwändig
Kosten: bis 5 €
Zubereitung: Dörren

Unser Video zum Rezept

Die Im Video verwendete Musik ist von Kevin Mac Leod Intro: Heartwarming Titel: White Lizenz: Royalty free music Website: www.incompetech.com

Zutaten

  • 750 gr Beerenmischung
  • 250 ml Wasser
  • 1 EL Flohsamenschalen

Portionen: Personen

Anzeige

So wird´s gemacht

  • Zuerst verrührt ihr die Flohsamenschalen mit dem Wasser und lasst sie etwas quellen. Dann alles in den Mixer geben und fein pürieren. Nun braucht ihr das Fruchtpüree nur noch auf euer Dörrgitter verteilen und ca. 6 Stunden dörren.
    Guten Appetit!

Tipps und Tricks

Wer kein Dörrgerät hat kann sein Fruchtleder auch im Backofen bei 75 Grad Umluft mit leicht geöffneter Tür dörren. Dann ist euer Fruchtleder aber keine Rohkost mehr.
Habt ihr dieses Rezept schon ausprobiert?Markiert uns @mehralsrohkost oder tagged #mehralsrohkost

Kommentare

25 - Kommentare
  • Hallo, die sehen echt zum anbeißen aus. Wenn sie im Backofen gemacht werden, werden sie auch für 6h getrocknet? Das ist wohl ein ganz schöner Energieaufwand? Oder geht es schneller, weil die Temperatur höher ist?

    Viele Grüße
    Leni

    • Hallo Leni,
      schön, dass dir mein Rezept gefällt. 🙂
      Schau ab und zu einmal in den Backofen, vielleicht sind sie früher fertig.
      Ich denke, der Energieaufwand im Backofen ist höher, da du einen viel größeren Bereich beheizen musst. Wenn du in Zukunft das Dörren für dich entdeckst würde ich dir empfehlen ein Dörrgerät zu kaufen.
      Liebe Grüße
      Nicole

  • Hallo,
    das Rezept hört sich wirklich interessant an. Ich bin gespannt, wie es schmeckt. 🙂
    Würde es auch mit anderem Obst funktionieren?
    Und noch 2 Fragen zur technischen Seite: a) bei welcher Temperatur lief denn das Dörrgerät für die 6 Stunden und b) auf was für Papier wurde das Mus gestrichen? Ist das normales Backpapier und wann ungefähr wurde es entfernt für den zweiten Trockenvorgang?
    Vielen Dank im voraus für die Beantwortung der Fragen!

    Viele Grüsse

    Christina

    • Hallo Christina,
      schön, dass dir mein Rezept so gut gefällt. 🙂 Ich hoffe, es schmeckt dir.
      Fruchtleder funktioniert auch mit anderem Obst. Da ich Flohsamenschalen für die Bindung benutze eignet sich, meiner Meinung nach, jedes Obst, was dir schmeckt. Meine Favoriten sind, Bananen, Mangos, Birnen, Erdbeeren und Fruchtmischungen.
      Das Dörrgerät hatte ca. eine Temperatur von 40 Grad. Eigentlich ist mein Dörrgerät nicht für diese Temperatur ausgelegt. Ich helfe mir da mit einem Thermometer im Gerät und einer Zeitschaltuhr, welche je nach Außentemperatur schaltet. Ich eiche es mir also quasi selbst auf die gewünschte Temperatur. Die kleinen Chips trocknen wesentlich schneller, als wenn du ein Gitter komplett ausstreichst. Wenn du dein Fruchtleder richtig cross haben möchtest, solltest du es noch etwas länger im Gerät lassen.
      Ich habe das Fruchtmus auf einfaches Backpapier gestrichen und es entfernt, als das Mus nicht mehr daran festklebte.
      Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
      Liebe Grüße
      Nicole

    • Hallo Sam,
      du kannst anstelle der Flohsamenschalen auch Leinsamen nehmen. Nimm aber bitte nicht zu viel Leinsamen, da er einen Eigengeschmack hat.
      Viele Grüße
      Nicole

  • Hallo Nicole,

    kann man auch das Obst einfach nur pürieren und trocknen – ohne Zugabe von Flohsamenschalen. Dann fällt ja auch das Wasser zum Einweichen der Flohsamenschalen weg.

  • Also ich nehme dafür nur die Erdbeeren, mache Pürree daraus und gebe es in den Dörrautomaten. Kein Zucker, denn dann ist es ja nicht mehr gesund. Getrocknet bei 38 Grad, bleiben dann auch die Vitamine erhalten und süß genug ist es auch.

    • Hallo Mia,
      nur mit Erdbeeren schmeckt das Fruchtleder auch richtig lecker. Ich mag es auch am liebsten ohne Zucker. Manchmal gebe ich eine Banane mit rein, dann wird es etwas süßer aber nicht zu süß.
      Liebe Grüße
      Nicole

  • Hallo Nicole,
    ich bin am überlegen mir ein Dörrgerät zu kaufen, welches Modell hast Du und würdest Du es empfehlen? Es sieht nicht so groß aus ich möchte nicht so ein riesiges Gerät haben wie Excalibur, Sedona oder wie sie alle heißen. Danke 🙂
    Schönes Wochenende.

    Birgit

    • Hallo Birgit,

      … wenn ich mich mal einmischen darf:

      Ich habe den kleinsten von Excalibur (4 Einschübe), da für meine Bedürfnisse als Einzelperson die anderen in Frage kommenden Geräte zu groß waren. Ich wollte auf keinen Fall ein rundes Gerät.

      In der Aufmachung und Verarbeitung gibt es deutliche Unterschiede zum Sedona. Aber leider gibt es den nicht kleiner, sonst hätte ich den eindeutig bevorzugt. Für die einfache Verarbeitung finde ich den Excalibur eigentlich zu teuer. Aber ich benutze das Gerät regelmäßig und bin sehr zufrieden!

      • Hallo bonnie,

        danke für die Einmischung;-). Ich glaube der ist mir noch zu groß, werde sie mir aber alle noch mal in Ruhe anschauen.

    • Hallo Birgit,
      das Dörrgerät, das ich verwende, ist das Günstigste welches ich zum Ausprobieren finden konnte. Es dörrt ganz gut, aber wenn ich Rohkostqualität möchte, muss ich ganz schön tricksen … und … groß ist es auch.
      Ich bin selbst noch auf der Suche nach einem Dörrgerät, das meinen Erwartungen entspricht und informiere mich stetig. Sobald ich meine Wahl getroffen habe, werde ich es posten. Natürlich werde ich dann auch darüber informieren, ob das Gerät so gut wie erwartet ist.
      Liebe Grüße
      Nicole

  • Hallo Nicole, hast du Erfahrung mit der Herstellung von Lakritzen im Dörrgerät? Ich habe Lakritzpulver und würde das gerne mal ausprobieren, weiß aber nicht, welche Frucht sich wohl für so ein Gemisch eignet. Lakritz und Stevia bzw. Xylit, das finde ich verlockend.

    • Hallo Anne,
      ich habe noch nie Lakritz im Dörrgerät gemacht aber vom Gefühl würde ich dir als Basis Banane empfehlen, die ist im gedörrten Zustand relativ weich und süß, so wie Lakritz auch.
      Liebe Grüße
      Nicole

  • Hallo, Nicole.
    Ich vermute, dass das Leder aus gefrorene Obst auch machen kann. Kann man auch zur Bindung Chia-Samen verwenden?
    Vielen Dank
    und beste Wünsche, Tatjana.:-)

    • Hallo Tatjana,
      du kannst Fruchtleder auch aus gefrorenem Obst machen. Zum binden kannst du Chia Samen verwenden. Allerdings brauchst du davon etwas mehr als von den Flohsamenschalen, da Chia Samen nicht so stark quellen.
      Liebe Grüße
      Nicole

  • Hallo,
    bin über Facebook auf das Rezept gestoßen und finde es super. Meine Frage: Da ich keine CHiasaman/Flosamen habe und auf verschiedene Samenarten allergisch reagere (bei den beiden weiß ich es nicht, will es aber nicht unbedingt ausprobieren) – habe Dinkelflocken im Haus. Kann ich die auch nehmen?
    Danke
    Michaela

    • Hallo Michaela,
      ich freue mich, dass dir das Rezept so gut gefällt! 🙂
      Ich würde keine Dinkelflocken verwenden. Lass einfach das Wasser weg, das geht auch. Falls nötig solltest du den Stößel zu Hilfe nehmen. Für eine bessere Bindung kannst du auch eine Banane mit hinein geben.
      Liebe Grüße
      Nicole

  • Hallo, das sieht so lecker aus – ich muss es einfach selber probieren. Ob es auch mit AgarAgfár funktioniert statt der Samen? Ich denke, es sollte von der Konsistenz schon etwas zum Ziehe/Kauen haben, oder?
    Gruss und weitermachen nicht vergessen!

    • Freut mich, dass du das Rezept ausprobieren möchtest! 🙂
      Ob es auch mit Agar Agar funktioniert, kann ich dir nicht sagen, da ich es nicht ausprobiert habe.
      Liebe Grüße
      Nicole

  • Antworten

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert